ja, wir hatten gestern einen schlechten tag, das müssen wir uns eingestehen.
jedoch muß ich sagen, dass seit dem winter bzw. auch seit kurzem 4 stammspieler verletzt bzw. krank sind und ein spieler abhanden gegangen ist. das sollen keine ausreden sein.
ihr habt gestern eure aufgabe in der defensive sehr gut gemacht!
allerdings gab es ja nur einen echten torschuß in 90 minuten, der kam dann wenigstens von uns. daher spreche ich mal von nem klaren chancenvorteil
der erste in der bundesliga hat gestern auch gegen nen möglichen absteiger verloren
Es war sicherlich keine tolles Spiel von beiden Teams. Wahren mit wenigen Chancen, aber im Abschluss nicht effektiv genug um 3 Punkte zu entführen. Räpitz hingegen gerade in der Abwehr sehr unsicher, wobei einzig die beiden Stürmer für ständige Gefahr sorgten. Räpitz mit den besseren Chancen, nutz diese aber nicht. zu den SR´s..Leistung war ok
Wie Räpitz auf Platz 3 kommt war nicht zu ersehen . Wir können jedenfalls mit dem Punkt leben und freuen uns nun am Donnerstag auf das Pokalspiel.
Sooo hier nun der schon teils mit Spannung erwartete Spielbericht...
„Festung Eichholz“ auch von Miltitz nicht eingenommen
Bei besten äußerliche Bedingungen und gutem Geläuf empfing der Tabellenzweite den Tabellenvierten aus Miltitz. Nach dem vor dem Spiel von vielen Richtungen her das Spiel zum „Endspiel“ hochstilisiert wurde, war man im Vorfeld bemüht, den Druck zu mindern. Dies gelang den Trainern Frank Braunschweig und Tobias Koch sehr gut, denn ihre Mannen waren von Beginn an die kampf-, willens- und spielstärkere Mannschaft. Sofort übernahm man die Kontrolle des Spiels und spielte ansehnlich nach vorn. Miltitz konnte insbesondere in Halbzeit eins nie zu seinem Spielrhythmus finden und wurde bereits im Aufbauspiel gestört. Zwenkau hingegen erarbeitete sich Chancen über die schnellen Sturmspitzen Martin Olbricht und Philipp Schellenberg. Eben jener erzielte nach gut getimtem langen Pass von Tobias Koch die 1:0 Führung für den Gastgeber:
Philipp Schellenberg gedanklich und im Sprintduell schneller als die Miltitzerabwehr, lässt den herauslaufendem Gästetorhüter per Heber keine Chance.
Zwenkau euphorisiert, kontrolliert das Spiel weiter und spielt gefällig nach vorn:
Nach weiterer guter Ballstafette über die rechte Mittelfeldseite, taucht Martin Olbricht freistehend vorm Gästetor auf und verwandelt kaltschnäuzig in die kurze Ecke zum 2:0 Pausenstand.
Nach den ersten 45 Minuten stand eine sichere und verdiente Führung für Zwenkau zu Buche, die von Miltitz nur durch lediglich eine halbe Torchance gefährdet worden war. Nun galt es die Konzentration und Spannung zu halten, um die gute Ausgangssituation nicht wieder zu verspielen. Doch auch zu Beginn des 2. Durchgangs das selbe Bild, Zwenkau defensiv sicher und nach vorn aktiver. Man erspielt sich immer wieder Ecken und Freistöße:
In der 55. Minute schlägt Tom Gläßer einen Eckball 7m vorm Gästetor genau auf den Scheitel von Christopher Hitzschke, der ungehindert auf 3:0 erhöhen kann. Miltitz nun scheinbar erschossen, hatte man doch auf einen schnellen Anschluss gehofft…
In der 60. Minute dann die endgültige Entscheidung:
Ein erneut scharf herein getretener Eckball auf den langen Pfosten wird vom Miltitzer Keeper unterlaufen und Christopher Hitzschke kann erneut ungehindert einköpfen.
Mit der sicheren 4:0 Führung im Rücken lässt man Miltitz nun ein wenig mehr Räume im Mittelfeld, dennoch ist auch im zweiten Durchgang der Gast nicht in der Lage ernsthafte Torgefahr auszustrahlen. So hat der Gastgeber durchaus noch teils gute Konterchancen, die z.B. durch Nils Weiß nur knapp vergeben werden.
Am Ende stehen 3 wichtige Punkte nach einer guten und ansehnlichen Partie für die Gastgeber zu Buche. Nun sind alle im Team gefordert, die gute Ausgangssituation in den nächsten Spielen zu bestätigen, denn noch sind max. 21 Punkte zu verteilen und es ist bei weitem noch nichts entschieden! Mitnehmen sollte man neben dem gezeigten Willen und der endlich wieder einmal guten Spielanlage auch den gezeigten Kampfgeist für die nächsten Partien…
Aufstellung VfB Zwenkau II:
Sven Hollmichel, Karsten Seidler, Marco Scharf, Sören Wenzig, Tobias Koch, Christopher Hitzschke (ab70.’ Mirko Becher), Christian Genzel (ab80.’ Norman Braunschweig), Florian Bitterlich, Tom Gläßer, Philipp Schellenberg, Martin Olbricht (ab70.’ Nils Weiß)
Auf einer grünen Wiese 2 Tore aufgestellt und zwischen diesen Toren das schönste Spiel der Welt!
Dass 2. Mannschaften im Ernstfall verstärkt werden, ist legitim und nennt sich Vereinsinteresse. So lange alles regelkonform ist, ist alles im grünen Bereich, auch wenn es für die betroffenen Gegner manchmal eine bittere Pille ist...