Fazit: Tapfere Holzhäuser verlieren knapp gegen den Stadtligisten, dass 2:2 fiel glücklich für Rotation kurz vor Schluss. Holzhausen in der Verlängerung dann unterlegen und mit einem Mann weniger, hat in der 120. Minute noch den Ausgleich auf dem Fuß, aber es sollte nicht sein.
Die Spielerin/der Spieler ist für den Rest der Spielzeit und das darauffolgende Pflichtspiel DER JEWEILIGEN WETTBERWERBSKATEGORIE dieser mannschaft gesperrt.
an diesem spieltag eines meisterschaftsspieles tritt gleichzeitig eine generelle sperre für ein meisterschaftsspiel für jede andere mannschaft des vereins in kraft
ist ja wohl unmißverständlich ...er hätte spielen dürfen....
achtung !! er ist im nächsten punktspiel noch gesperrt!!!
heute sind mir auch einige haarsträubende sachen zum thema festspielreglung zu ohren gekommen ....aber ich will auf hörensagen nicht eingehen
Schalker1984 hat geschrieben:ich hätte auch gesagt, das der TW spielen darf...
*grübel*
Oh, oh. Jetzt biste bestimmt Deine Lizenz gleich wieder los!
Ich hatte es von Sven schon letzten Freitag erfahren, dass Du nun wieder pfeifst. Ich hätte gar nicht gedacht, dass man da wieder eine komplett neue Prüfung ablegen muss.
Bin zwar nicht so schnell wie Ronaldo, auch nicht so groß. Aber immerhin schon mal so dick.
Er hätte definitiv spielen dürfen! Wir hatten den Fall heute selber. Letztes WE ist ein Spieler mit gelb-rot vom Platz geflogen, er durfte heute im Pokal ran, muss aber dafür am Samstag im Punktspiel zusehen!
Auch unser Staffelleiter sagte das so, jedoch widerrief Svenni das ... ist schon ein tüchtiges Durcheinander ... (viellei war ja auch Svenni schon gedanklich in Kulkwitz, wo es ja letztlich heiß her gegangen sein muss !?)
Was ist denn dann mit ner gelb/roten im Pokal ... ist das auch so verzwickt ?
Zuletzt geändert von Maximum am 03.10.2007, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
war auch schwachsinn mit der prüfung...vorallem mit der schulung vorher !!
der ist da durchgegangen wie ein heißes messer durch die butter....0 fehler und in ultra kurzer zeit abgegeben
da hatten einige pfeifenjünger ihren bleistift noch nicht mal fertig gespitz um den namen drauf zu schreiben